feurio!

feurio!
Feuer:
Das altgerm. Substantiv mhd. viur, ahd. fiur (älter fuir), niederl. vuur, engl. fire, aisl. fyrr ist z. B. verwandt mit griech. pȳr »Feuer« und hethit. paḩḩur »Feuer« und beruht mit diesen auf idg. *peu̯ōr, pū̆r, Genitiv *punés »Feuer«. Von den Formen mit -n- (Genitiv, Lokativ) sind z. B. ausgegangen got. fōn »Feuer« und aisl. funi »Feuer« sowie die unter Funken behandelten Wörter. In militärischem Sinne bezeichnet »Feuer« das Schießen mit Feuerwaffen und die einschlagenden Geschosse (z. B. »Artilleriefeuer, Sperrfeuer, Feuerüberfall«). – Abl.: feuern (mhd. viuren »Feuer machen; glühen«; jetzt meist für »schießen«, übertragen »mit Wucht irgendwohin werfen«, im Sinne von »jemanden hinauswerfen, entlassen« Bedeutungslehnwort von engl. to fire), dazu anfeuern »anheizen; anspornen« und befeuern »beheizen; anspornen; mit Leuchtfeuern versehen« sowie das Substantiv Feuerung (spätmhd. viurunge »Feuer«, mnd. vǖringe »Brennstoff«); feurig »temperamentvoll« (mhd. viurec »brennend, glühend«); feurio!, feuerjo! (alter, weit hallender Notruf, im 15. Jh. fiuriō, viurā; jetzt ruft man gewöhnlich »Feuer!«; s. a. mordio Mord›). Zus.: Feuersbrunst ( Brunst); Feuerstein (mhd. viurstein; zum Feuerschlagen, vorgeschichtlich zu Steinwerkzeugen und -waffen benutzt); Feuertaufe (im 18. Jh. nach Matth. 3, 11 gebildet als »Taufe mit dem Heiligen Geist«, um 1850 übertragen für »Einweihung, erstes Gefecht der Soldaten«, jetzt auch allgemein für »erste Bewährung«); Feuerwehr (19. Jh.); Feuerwerk (spätmhd. viurwerc »Brennmaterial« wurde im 16. Jh. zur Bezeichnung von Pulver und Geschützmunition; auch die jetzige Bedeutung »Abbrennen von Feuerwerkskörpern« ist schon damals bezeugt), dazu Feuerwerker (seit dem 18. Jh. Dienstgrad bei der Artillerie; auch »Hersteller von Feuerwerkskörpern, Pyrotechniker«); Feuerzeug (mhd. viurziuc; Zeug).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feurio! — Entwickler Fangmeier Systemprogrammierung Aktuelle Version 1.68 (2004) Betriebssystem Windows Kategorie Audio Brennprogramm Lizenz …   Deutsch Wikipedia

  • Feurio — ist ein historischer deutscher Warnruf, der den Ausbruch eines Brandes meldet; Näheres siehe Feuerwehr #Geschichte Feurio! ist der Titel eines Liedes der Band Einstürzende Neubauten, ursprünglich auf ihrem Album Haus Der Lüge (1989) der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • feurio — Interj per. Wortschatz arch. (15. Jh.) Stammwort. Alter Notschrei bei Ausbrechen einer Feuersbrunst. Zu einer nicht mehr faßbaren alten Endung, die ihre volle Vokalfarbe in der Pluti (Überdehnung bei Ausrufen usw.) bewahren konnte. deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Feurio — Alter Brandalarm, der aber auch in scherzhaften Sprüchen parodiert wurde, z.B. schwäbisch:{{ppd}} {{ppd}}    Feurio, der Neckar brennt,{{ppd}}    holet Straoh ond löschet gschwend! …   Das Wörterbuch der Idiome

  • feurio! — feu|rio!, feuerjo! <Interj.> [spätmhd. fiuriō, viurā] (veraltet): weit hallender Notruf bei Ausbruch eines Schadenfeuers …   Universal-Lexikon

  • feurio! — feu|rio! (alter Feuerruf) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Haus der Lüge — Infobox Album | Name = Haus der Lüge Type = Album Artist = Einstürzende Neubauten Released = 1989 Recorded = 1988,1989 Genre = Experimental music Length = 34:22 Label = Thirsty Ear Producer = Einstürzende Neubauten Reviews = * Allmusic… …   Wikipedia

  • Einstuerzende neubauten — Einstürzende Neubauten Einstürzende Neubauten Pays d’origine Allemagne Genre(s) Musique expérimentale, industrielle Anné …   Wikipédia en Français

  • Einsturzende Neubauten — Einstürzende Neubauten Einstürzende Neubauten Pays d’origine Allemagne Genre(s) Musique expérimentale, industrielle Anné …   Wikipédia en Français

  • Einstürzende Neubaten — Einstürzende Neubauten Einstürzende Neubauten Pays d’origine Allemagne Genre(s) Musique expérimentale, industrielle Anné …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”